Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben

Bitte beachten Sie , dass  Sie bei unseren alpinen Kursen und Touren den konditionellen und technischen Anforderungen gewachsen sein müssen. Um Ihnen die Einschätzung zu erleichtern sind alle alpinen Kurse und Touren mit Sternen (*) versehen, welche nachfolgend beschrieben sind. Bitte beachten Sie auch in der Kursbeschreibung, die spezifischen Anforderungen.

Kategorie Sterne Beschreibung Gelände Skala Voraussetzungen

Bergwandern
* Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss. In Deutschlabnd und Österreich blau
T2 Gehen auf markierten Steigen und Wegen im Gebirge

Bergwandern
** Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-rot-weiss. In Deutschland und Österreich rot
T3 sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen so wie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad 1 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Bergwandern
*** Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen.  Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen.
Falls nach SWW-Normen markiert: weiss-blau-weiss.
Hinweis: Ältere Wege mit dem Schwierigkeitsgrad T4 sind heute noch oft mit Rot-Weiss-Rot markiert.
T4 sicheres Gehen auf markierten Steigen und Wegen so wie auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände im Gebirge. Sicheres seilfreies Steigen und Klettern in kurzen Felspassagen bis Schwierigkeitsgrad 2 nach UIAA. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bergerfahrung
Kategorie Sterne Beschreibung Gelände UIAA Skala Voraussetzungen
Klettern * Geringe Schwierigkeiten. Einfachste Form der Felskletterei (doch kein leichtes Gehgelände!). Die Hände sind zur Unterstützung des Gleichgewichtes erforderlich.  Schwindelfreiheit ist bereits erforderlich. meist geneigtes Gelände, große Haltepunkte I allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen
Klettern ** Mäßige Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei, welche die Drei-Punkt-Haltung erforderlich macht. meist stark geneigtes Klettergelände mit großen Haltepunkten, teils steilere Passagen mit wenig ausgesetzten Stellen  II allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Klettern *** Mittlere Schwierigkeiten. Zwischensicherungen an exponierten Stellen empfehlenswert. Senkrechte Stellen verlangen bereits Kraftaufwand. Geübte und erfahrene Kletterer können Passagen dieser Schwierigkeit noch ohne Seilsicherung erklettern.  meist steiles Klettergelände mit guten Haltepunkten und    teils ausgesetzten Stellen III wie ** zusätzlich Kenntnisse in Kletter.- und Sicherungstechnik, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Klettern **** Große Schwierigkeiten. Hier beginnt die Kletterei schärferer Richtung. Erhebliche Klettererfahrung notwendig. Längere Kletterstellen bedürfen meist mehrerer Zwischensicherungen. Auch geübte und erfahrene Kletterer bewältigen Passagen dieser Schwierigkeit   stark geneigtes bis senkrechtes Klettergelände mit vielen ausgesetzten Stellen. Haltepunkte liegen auseinander IV wie ** zusätzlich Kenntnisse in Kletter und Sicherungstechnik, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Klettern ***** Sehr große Schwierigkeiten. Zunehmende Anzahl an Zwischensicherungen ist die Regel. Erhöhte Anforderungen an körperliche Voraussetzungen, Klettertechnik und Erfahrung. Lange hochalpine Routen im Schwierigkeitsgrad V zählen bereits zu den ganz großen Unter steiles, anspruchsvolles bis überhängendes Klettergelände (dann jedoch sehr gute Haltepunkte) ansonsten reduzierte Haltepunkte V wie ** zusätzlich Kenntnisse in Kletter und Sicherungstechnik
Kategorie Sterne Beschreibung Gelände Skala Voraussetzungen
Klettersteig * Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern („Klampfen”) und vereinzelt kurze Leitern; Begehung größtenteils ohne Verwendung der Sicherungseinrichtungen möglich flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich A allgemeine gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen
Klettersteig ** Sicherung: Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht); Begehung ohne Sicherungseinrichtungen möglich, aber Schwierigkeiten bis zum 3. Schwierigkeitsgrad (UIAA) sind zu erwarten steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausgesetzten Stellen ist auf jeden Fall zu rechnen B wie bei *, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Klettersteig *** Sicherung: Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil; Begehung ohne Benutzung der fixen Sicherungseinrichtungen möglich, Schwierigkeiten liegen aber oft schon im 4. Schwierigkeitsgrad (UIAA) steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen C gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich
Klettersteig **** Sicherung: Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt D wie bei ***, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleinere Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtungen sind möglich, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich 
Klettersteig ***** wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei E viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen, Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich 
Kategorie Sterne Beschreibung Gelände UIAA Skala Voraussetzungen
Hochtour * leicht Einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. Aufstieg 3-4 Std. max. 900 Hm Einfache Firnhänge bis 35°, kaum Spalten  I,I+,II- allgemeine sehr gute körperliche Verfassung und sportliche Grundeinstellung
Hochtour ** wenig schwierig Vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff- und Trittkombinationen (Drei-Punkte Regel). Kletterstellen sind übersichtlich und nur mäßig exponiert. Aufstieg 4 - 6 Std. max. 1300 Hm In der Regel wenig steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten. Rückzug immer möglich. Gletscher bis 35° II, II+, III- wie * zusätzlich Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steigeisen sowie Kenntnisse in Kletter- und Sicherungstechnik, Spaltenbergung 
Hochtour *** ziemlich schwierig Es muss wiederholt gesichert werden. Routine bei Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich Bereits recht lange und exponierte Kletterstellen vorhanden. Aufstieg 6- 8 Std. max. 1600 Hm Steilere Hänge, gelegentlich bereits Standplatzsicherung notwendig. Viele Spalten, kleiner Bergschrund. Rückzug unter Umständen bereits problematisch. Gletscher bis 45° III, IV wie ** zusätzlich sichere Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steigeisen sowie Kenntnisse in Kletter- und Sicherungstechnik, Spaltenbergung 
Kategorie Sterne Beschreibung Gelände Skala Voraussetzungen
MTB * S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigter Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig.  fester und griffiger Untergrund, keine Hindernisse, Gefälle leicht bis mäßig, weite Kurven, kein besonderes fahrtechnisches Können nötig S0 Kontroll-Check, kontrolliertes sowie optimales Bremsen, elementare Up- Downhill-Techniken, Schalten am Berg, sichere Bike-Beherrschung bei nicht zu hohen Geschwindigkeiten.
MTB ** Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten.
Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden.
loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine, kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden, Gefälle < 40%/22°, enge Kurven, fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden S1 Kontroll-Check, kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet. erweiterte Up- Downhill-Techniken, Schalten am Berg, elementare Singletrail-Techniken, diverse Kurven und Hindernissüberquerungstechniken, sichere Bike-Beherrschung bei mittleren Geschwindigkeiten.
MTB *** Im Schwierigkeitsgrad 2 muss man mit größeren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70% bzw. 35°.
Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung.
Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln u. Steine, flache Absätze und Treppen, Gefälle < 70%/35°, leichte Spitzkehren, fortgeschrittene Fahrtechnik nötig  S2  kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet. Schalten am Berg, fortgeschrittene Up- Downhill-Techniken,  erweiterte Kurven und  Hindernissüberquerungstechniken, fortgeschrittene Singletrail-Techniken, sichere Bike-Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten.
MTB **** Verblockte Singletrails mit vielen größeren Felsbrocken und/ oder Wurzelpassagen gehören zur Kategorie S3. Hohe Stufen, Spitzkehren und kniffelige Schrägfahrten kommen oft vor, entspannte Rollabschnitte werden selten. Häufig ist auch mit rutschigem Untergrund und losem Geröll zu rechnen, Steilheiten über 70% bzw. 35° sind keine Seltenheit.
Passagen, die den 3. Schwierigkeitsgrad aufweisen, erfordern zwar noch keine Trial-Techniken, sehr gute Bike-Beherrschung und ständige Konzentration sind aber Voraussetzung zum Bewältigen von S3. Exaktes Bremsen und sehr gute Balance sind notwendig.
verblockt, viele große Wurzeln / Felsen ,rutschiger Untergrund, loses Geröll, hohe Absätze, Gefälle > 70%/35°, enge Spitzkehren, sehr gute Bike-Beherrschung nötig  S3 sehr kontrolliertes sowie optimales Bremsen, sicherer Umgang mit Clickis, falls verwendet. Schalten am Berg, Befahren extremer Steigungen , erweiterte Kurven und  Hindernissüberquerungstechniken, fortgeschrittene Singletrail-Techniken, sichere Bike-Beherrschung bei höheren Geschwindigkeiten.
Kategorie Sterne Beschreibung Gelände UIAA Skala Voraussetzungen
Skitour/  Skihochtour * leicht einfache Skitouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege 2 - 4 Std. bis max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder Absturzstellen. Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. leichtes Gelände bis ca. 25°, ev. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30°, kein Gletscher I,I+,II- sicheres Aufsteigen mit Fellen mit wenigen oder keinen Spitzkehren, Fahren in jedem Schnee und auf unpräparierten Pisten.
Skitour/  Skihochtour ** wenig schwierig Skitouren in offenem und gestuftem Gelände mit einzelnen Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufstiege 4 - 5 Std. bis max. 1300 Hm. Hindernisse in mäßig steilem Gelände und im leichtem Gletschergelände mit keinen oder wenig Spalten. längere steile Passagen bis c. 35°, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände II, II+, III- wie * zusätzlich Spitzkehren im Aufstieg, Kurzschwünge in Enpassagen erforderlich
Skitour/  Skihochtour ***  ziemlich schwierig Skitouren in gestuftem und steilem Gelände mit ausgesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max. 1600 Hm. Hindernisse auch in steilem Gelände und Gletschern.   längere steile Passagen bis c. 35°,Einzelpassagen bis 40°, gegebenenfalls anspruchsvolles Gletschergelände III, IV wie ** zusätzlich Aufstiege mit Pickel und Steigeisen. Ausgereifte und sichere Fahrtechnik erforderlich.
Kategorie Sterne Beschreibung Gelände UIAA Skala Voraussetzungen
Schneeschuh/  Schneeschuhhochtour * leicht einfache Schneeschuhtouren in mäßig steilem Gelände, Aufstiege 2 - 4 Std. bis max. 900 Hm. In der Regel keine ausgesetzten Passagen oder Absturzstellen. Überwiegend offene Hänge mit wenig oder keinen Steilstufen. leichtes Gelände bis ca. 25°, ev. kurze Einzelpasssagen bis ca. 30°, kein Gletscher   gute Kenntnisse mit LVS-Ausrüstung. Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich 
Schneeschuh/  Schneeschuhhochtour ** wenig schwierig Schneeschuhtouren in offenem und gestuftem Gelände mit einzelnen Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeit. Aufstiege 4 - 5 Std. bis max. 1300 Hm. Hindernisse in mäßig steilem Gelände und im leichtem Gletschergelände mit keinen oder wenig Spalten. längere steile Passagen bis c. 35°, gegebenenfalls leichtes Gletschergelände I Erfahrung im Schneeschuhgehen in kurzen steilen Passagen und Querungen, Erfahrung mit Steigeisen, gute Kenntnisse und Umgang mit LVS-Ausrüstung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kletterkönnen im felsigen und kombiniertem Gelände bis Schwierigkeit 1 nach UIAA.
Schneeschuh/  Schneeschuhhochtour ***  ziemlich schwierig Schneeschuhtouren in gestuftem und steilem Gelände mit ausgesetzten Passagen. Tagesetappen bis 10 Std. und max. 1600 Hm. Hindernisse auch in steilem Gelände und Gletschern.   längere steile Passagen bis c. 35°,Einzelpassagen bis 40°, gegebenenfalls anspruchsvolles Gletschergelände II Erfahrung im Schneeschuhgehen in längeren steilen Passagen und Querungen, Erfahrung mit Steigeisen, gute Kenntnisse und Umgang mit LVS-Ausrüstung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, Kletterkönnen im felsigen und kombiniertem Gelände bis Schwierigkeit 2 nach UIAA.
Kategorie Sterne Beschreibung Gehzeit                                        Std/Tag Höhenmeter/Tag (Höhenlage) 
Kondition * Diese Stufe stellt an den Bergsteiger geringe konditionelle Anforderungen. Gehzeiten bis max. 6 Stunden und max. 700Hm pro Tag.   6 bis 700 Hm  bis 2500m
Kondition ** Diese Stufe stellt an den Bergsteiger mäßige konditionelle Anforderungen. Gehzeiten bis 8 Std. und 900 bis 1200 Hm pro Tag.  8 ca. 900 bis 1200 Hm 2000 - 3000m
Kondition *** Diese Stufe stellt an den Bergsteiger hohe konditionelle Anforderungen. Gehzeiten bis 10 Std. und 1200 bis 1500Hm pro Tag. 10 ca. 1200 bis 1500 Hm  2500 - 3500m
Kondition **** Diese Stufe stellt an den Bergsteiger sehr hohe konditionelle Anforderungen. Gehzeiten über 10 Std. und über 1600 bis 1800Hm pro Tag. 12 ca. 1500 bis 1800 Hm 3500-5000 m
Kondition ***** Diese Stufe stellt an den Bergsteiger extrem hohe konditionelle Anforderungen. > 12 ca. 1800 bis > 2000 Hm über 4000 m
Anmerkung: Kurse und Touren, die in den Westalpen oder anderen hoch alpinen Regionen der Schweiz, Österreich, Italien u.a. stattfinden, sind meist anspruchsvoller und schwieriger. Hüttenzustiege oft wesentlich länger, können ausgesetzter und auch technisch anspruchsvoller sein, die Hütten sind oft einfache Berghütten mit wenig Komfort. 
Quellenangaben: Schwierigkeitsbewertung im Fels nach UIAA und Schweizer SAC Skala. Internetseiten: http://de.wikipedia.org/wiki/Schwierigkeitsskala_(Klettern) http://de.wikipedia.org/wiki/SAC-Berg-_und_-Hochtourenskala http://de.wikipedia.org/wiki/Klettersteig