Touren

In dieser Liste finden sie die von der Bezirksgruppe Kreis Böblingen angeboteten Touren. Für Details und Anmeldungen zu den jeweiligen Touren folgen Sie bitte den Links. Das vollständige Tourenprogramm wird hier ab dem 5.Dezember sichtbar und buchbar sein.

Für die Anmeldung zu einer Tour sind Teilnahmebedingungen zu beachten. Die Klassifizierung der Touren auf Grund konditioneller und technischer Anforderungen erfolgte anhand der Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben. Die für die jeweiligen Touren benötigte Ausrüstung finden Sie hier.

BGBB25-0522 Wanderung zum Sulzbachstausee mit kleiner Llevada-Einlage und süßen (Kunst-)Anregungen
  22.05.2025 - 22.05.2025

Der Sulzbachsee am Rande des Schönbuches ist sehr idyllisch zwischen Schönaich und Steinenbronn gelegen. Er wirkt auf den Betrachter so, als wäre er schon immer dagewesen. In Wirklichkeit wurde er jedoch als Stausee künstlich geschaffen.

Die Wanderung ist als Rundtour angelegt. Start- und Zielpunkt ist ein Parkplatz (Roter Berg) direkt an der K 1051 zwischen Steinenbronn und Schönaich. (Hinweis wg. Verwechslungsgefahr: Es gibt ein Gewann "Roter Berg" sowohl in Weil i. Schönbuch als auch auf der Gemarkung Schönaich. Letzteres ist hier gemeint.)

Wir treffen uns auf besagtem Parkplatz (GPS-Koordinaten für den Parkplatz: 48.663368, 9.084570) am Donnerstag 22. 05. 2025 um 10:00 Uhr. Dort treffen sich alle Teilnehmer. Fahrgemeinschaften sind erwünscht. Wenn man von Schönaich aus in Richtung Steinenbronn fährt, so muß man kurz vor Erreichen des Waldstückes nach rechts auf den Parkplatz "Roter Berg" einbiegen. (Hat man bereits den Wegweiser nach links zur Gaststätte Sulzbachtal erreicht, ist man schon zu weit gefahren!)

 Die reine Gehzeit der Rundtour beträgt für die ca. 12 km ungefähr 3 Stunden. Die Höhenunterschiede betragen ca. 170 m im Auf- und Abstieg.

Je nach Interesse der Tourenteilnehmer bietet sich im Anschluß an die Tour ein Besuch des Museums Ritter (immer donnerstags: kostenfreier Eintritt!) oder des Museums für Alltagskultur in Waldenbuch an. Das Museums-Café erwartet seine Besucher mit Schokoladen-Spezialitäten, Kuchen und kleinen Gerichten. Nicht zu vergessen: der häusliche Zugewinn durch Schokolade vom Schokoshop.

 

 

 

 

Führungstour:
Telefonnummer:
Anmeldeschluss:
Anzahl der Teilnehmer:
Anmeldegebühr:
 
Alfons Rief
07157-61845
31.03.2025
min. 4 / max. 12
5 €
 
Ausrüstung:
Sonstige Ausrüstung:
Kondition:
Schwierigkeit:
Grundausrüstung
Stöcke und knöchelhohe Bergstiefel mit gut profilierter Sohle können hilfreich sein;
**
**

 

Für die Anmeldung zu einer Tour sind Teilnahmebedingungen zu beachten.

Die Klassifizierung der Touren auf Grund konditioneller und technischer Anforderungen erfolgte anhand der Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben.

Die für die jeweiligen Touren benötigte Ausrüstung finden Sie hier.

Zur Tour hier anmelden
BGBB25-0212 Winterwanderung im Nationalpark Schwarzwald
  12.02.2025 - 12.02.2025

Jede Stunde fährt ein Bus vom Nationalparkzentrum Ruhestein hinauf auf den Gipfel der Hornisgrinde (1157m). Diesen Bus wollen wir nehmen, und unsere Wandertour auf der Hornisgrinde starten. Nach dem Genuss der Aussicht vom höchsten Gipfel des Nordschwarzwalds steigen wir auf dem Wanderweg hinab zum Skilift Seibelseckle. Je nachdem welche Route im Winter freigegeben ist, geht es danach steil oder weniger steil bergauf, bis wir nach ca. 2 Stunden Gesamtgehzeit die Darmstädter Hütte erreichen. Dort ist eine Einkehr geplant. Nach der Stärkung geht es eher gemütlich weiter, und wir sind nach einer weiteren Stunde zurück am Nationalparkzentrum Ruhestein.

Normalerweise liegt auf dieser Höhenlage im Februar reichlich Schnee. Das muss aber nicht so sein. Wir nehmen es wie es kommt. Bei Glatteisverhältnissen, Schneebruch oder sonstigen Gefahren wird die Tour entschärft, oder ein Alternativprogramm durchgeführt.

Die Anreise bis zum Nationalparkzentrum erfolgt entweder in Fahrgemeinschaften oder komplett mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Aus Naturschutzgründen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich".

 

Führungstour:
Telefonnummer:
Anmeldeschluss:
Anzahl der Teilnehmer:
Anmeldegebühr:
 
Michael Bubeck
07032 29262
31.01.2025
min. 3 / max. 10
0 €
 
Ausrüstung:
Sonstige Ausrüstung:
Kondition:
Schwierigkeit:
Grundausrüstung
Winterstiefel, Stöcke, Gamaschen, eventuell Spikes/Grödel
**
*

 

Für die Anmeldung zu einer Tour sind Teilnahmebedingungen zu beachten.

Die Klassifizierung der Touren auf Grund konditioneller und technischer Anforderungen erfolgte anhand der Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben.

Die für die jeweiligen Touren benötigte Ausrüstung finden Sie hier.

Zur Tour hier anmelden
BGBB25-0405 Am Samstag durch das (hoffentlich!) blühende Heckengäu
  12.04.2025 - 12.04.2025

Abgesagt

 

Da die Schlehen noch nicht optimal blühen und wegen Krankheit von Helmut wird die Wanderung durch das blühende Heckengäu vom 5. April auf Samstag, den 12. April verschoben. Die Führung übernimmt freundlicherweise Thomas Neugebauer.

Treff: Parkplatz bei der Sonnenberghalle Aidlingen, Feldbergstraße, 9 Uhr.
Achtung: Die Schlehen blühen manchmal früher oder später, abhängig vom Wetter des Winters und des Frühjahrs. Das Datum für diese Wanderung kann sich also durchaus um eine Woche verschieben. Bitte diese Homepage und die Mails des Tourenleiters beachten.

Gemeinschaftstour:
Telefonnummer:
Anmeldeschluss:
Anzahl der Teilnehmer:
Anmeldegebühr:
 
Thomas Neugebauer
0176467244390
11.04.2025
min. 4 / max. 20
0 €
 
Ausrüstung:
 
Kondition:
Schwierigkeit:
Grundausrüstung
 
*
*

 

Für die Anmeldung zu einer Tour sind Teilnahmebedingungen zu beachten.

Die Klassifizierung der Touren auf Grund konditioneller und technischer Anforderungen erfolgte anhand der Schwierigkeitsbewertung für alpine Kurse und Touren der Sektion Schwaben.

Die für die jeweiligen Touren benötigte Ausrüstung finden Sie hier.

Zur Tour hier anmelden